Allgemeine Reisetipps

Mit * markierte Links sind Affiliate Links, d.h. wenn ihr auf den Link klickt und ein Produkt kauft erhalte ich eine Provision dafür. Das ändert natürlich nichts am Preis für euch - für euch machts keinen Unterschied aber ihr unterstützt mich und diesen Blog damit. Danke dafür :)
Hilfreiche Webseiten und Apps
Hier kommen ein paar allgemeine Tipps und Empfehlungen, länderspezifische Empfehlungen gibt's in den entsprechenden Reiseberichten für die jeweiligen Reiseziele.
Flugsuche und -buchungen
Kayak
Google Flights
Booking.com
Wir suchen und buchen unsere Flüge immer über Kayak oder Google Flights. Manchmal gibt es über die eine Suche Verbindung und Preise, die es bei der anderen nicht gibt und andersrum. Wir schauen auch immer bei der Airline direkt nach wenn wir die Suche auf eine Verbindung eingeschränkt haben, wenn der Preis der gleiche ist oder nur geringfügig teurer, buchen wir direkt bei der Airline, wenn nicht dann nutzen wir die Angebote die bei den Suchmaschinen ausgegeben werden.
Übrigens wird man z.B. bei Kayak auch oft auf die Seite der Airline weitergeleitet als bestes Angebot. Der Preis dort ist aber oft niedriger als wenn man direkt bei der Airline sucht.
Es lohnt sich auch bei Booking.com reinzuschauen, manchmal sind die Preise dort nur geringfügig höher aber dafür mit deutlich besseren Gepäckbestimmungen. Wir hatten schon Flüge, wo über andere Anbieter (auch direkt bei der Airline) in dem Tarif kein Gepäck inbegriffen war, bei Booking.com war aber Gepäck kostenlos dabei oder konnte günstiger dazugebucht werden.
Unterkünfte
Booking.com
AirBnB
Agoda
Welche Plattform am besten geeignet ist und die besten Preise bietet, variiert.
Meistens nutzen wir Booking weil wir dort einen Genius-Status haben was oft zu besseren Preisen führt. In Asien hat aber z.B. Agoda meist besser funktioniert. In Australien haben wir die besten Angebote bei AirBnB gefunden.
Tipp: wir versuchen, die ersten Nächte nach dem Flug über Booking zu buchen, weil man oft an einem bestimmten Buchungsbetrag ein kostenloses Flughafentaxi bekommt. Der Betrag variiert je nach Zielort, mit ca. 5 Nächten kommt man aber oft darauf (hängt natürlich vom Preis der Unterkunft ab) und das ist echt Gold wert wenn man nach Ankunft (möglicherweise mitten in der Nacht) in einem neuen Land ankommt und man noch keine SIM-Karte usw. Es ist sehr angenehm wenn man weiß dass man abgeholt wird und sich nicht mit der örtlichen Taxi-Mafia, den Do's und Don't's und alternativen Transportmöglichkeiten auseinandersetzen muss.
Wir haben das schon öfter in Anspruch genommen und es hat jedes Mal sehr gut funktioniert.
Wir buchen übrigens immer ein Doppelzimmer, unsere Tochter schläft bei uns im Bett. Die Buchungsplattformen bzw. Unterkünfte dort haben die Konfigurationen für Kinder in aller Regel nicht richtig eingestellt, sodass man immer ein größeres oder sogar ein zusätzliches Zimmer angedreht bekommt, wenn man das Kind bei der Suche mit angibt, was dementsprechend dann teurer ist. Wir prüfen immer bei den Beschreibungen, ob Kinder erlaubt sind und ab welchem Alter sie zahlen müssen und buchen dann einfach ein Doppelzimmer, ohne das Kind mit anzugeben (wir buchen natürlich nur Unterkünfte wo Kinder erlaubt sind und in dem Alter nichts zahlen müssen). Wenn möglich fragen wir vorher an ob ein Kind kostenlos im Doppelzimmer mit übernachten kann (wenn wir z.B. bei Google eine WhatsApp-Nummer finden) oder buchen stornierbare Zimmer und stellen die Anfrage beim Buchungsprozess. In Asien und Südamerika wissen wir inzwischen, dass das problemlos funktioniert (dort ist das ziemlich selbstverständlich), sodass wir dort oft auch einfach ohne vorherige Nachfrage ein Doppelzimmer buchen und das Kind einfach mitbringen (natürlich nachdem wir die Bedingungen zu Kindern vorher nachgelesen haben).
Es kommt übrigens sehr oft vor dass wir vor Ort dann kostenlos ein größeres Zimmer mit größerem/zusätzlichem Bett angeboten bekommen wenn eins frei ist!
Bargeld
ATM Fee Saver
Bargeld hebt man am besten mit einer Kreditkarte am Geldautomaten im jeweiligen Zielland ab (Euros mitnehmen und vor Ort wechseln ist in der Regel eine schlechte Idee).
Dafür nutzt man am besten eine Kreditkarte, die keine Gebühren bei Auslandseinsatz und Bargeldabhebung in Fremdwährung erhebt.
Unabhängig davon was eure Bank dafür verlangt (oder eben nicht) können die Banken vor Ort an ihren Automaten Gebühren für Abhebungen von "Fremden" erheben. Das kann ein Fixbetrag pro Abhebung sein (z.B. in Laos beliebt - dann hebt man jedes Mal so viel Geld ab wie möglich) oder ein prozentualer Anteil sein (das können heftige Gebühren bis zu 10% sein!). Manchmal ist es auch kostenlos (in Peru und Bolivien gibt es z.B. manche Banken, die keine Fremdgebühren verlangen).
Das kann sich ganz schön läppern und ein erheblicher Kostenfaktor sein, deswegen lohnt es sich herauszufinden wo man am wenigsten (idealerweise keine) Gebühren zahlt.
Die App ATM Fee Saver zeigt einem die Fremdgebühren der Automaten in der Umgebung an, sodass man weiß wo man am günstigsten Geld abheben kann ohne jede einzelne zu testen.
Sicherheit auf Reisen
Wenn man mit gesundem Menschenverstand reist, ist Sicherheit eigentlich kein Problem. Man informiert sich vorher welche Gegenden man meiden sollte, läuft nicht nachts alleine durch dunkle, einsame Gassen und läuft nicht mit auffälligem Schmuck und teuren Kameras behängt durch Armenviertel.
Was einem am ehesten begegnen kann ist Taschendiebstahl, und hier gilt in der Regel Gelegenheit macht Diebe.
Ich habe meine wichtigsten Wertsachen - Bargeld, Kreditkarten, Reisepässe in einer Pacsafe-Umhängetasche* immer am Körper. Die Tasche hat einen RFID-Schutz, ist schlitzsicher (sie hat ein Meshgewebe aus Metalldraht eingearbeitet sodass der Gurt und die Tasche selbst nicht aufgeschnitten werden können) und die Reißverschlüsse können gesichert werden sodass ein schnelles Öffnen und Rausnehmen nicht möglich ist. Wenn jemand Zeit hat hält ihn das nicht davon ab was daraus zu klauen aber schnelle Diebstähle im Vorbeigehen werden dadurch verhindert, und meistens ist es ja das - in Santiago hat mich das schon gerettet und einen Diebstahlversuch in der Fußgängerzone verhindert!
Bei Busfahrten usw. nehme ich meine größeren Wertsachen (Laptop, Tablet usw.) mit ins Handgepäck in den Bus und lasse es nicht im großen Gepäck/Aufgabegepäck, das in den Kofferraum des Busses gepackt wird.
Im Zimmer packe ich Laptop usw. in den Pacsafe Venturesafe Rucksack, der ist ebenfalls schlitzsicher, die Reißverschlüsse können mit einem Vorhängeschloss abgeschlossen werden und es ist auch ein Stahlseil dabei, mit dem man den Rucksack irgendwo festmachen könnte (wobei ich das nur selten tatsächlich mache).
Der Rucksack ist praktisch weil ich ihn sowieso als Gepäckstück dabei habe, aber er wird wohl nicht mehr hergestellt. Alternativ kann man sich eine Pacsafe-Tasche* für genau diesen Zweck holen, sollte der Rucksack mal das Zeitliche segnen würde ich mir so eine holen.